Agrarkarrieretag
Agrarkarrieretag
SAVE THE DATE
3. Dezember 2025
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hörsaalzentrum Poppelsdorf
Friedrich-Hirzebruch-Allee 5
53115 Bonn
14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Messestände und umfangreiches Rahmenprogramm (siehe unten)
EINTRITT FREI!
Bisherige Teilnehmer 2025
Das war der Agrarkarrieretag 2024 in Bonn
Die Nachfrage nach Absolventinnen der Agrarwissenschaften ist
so hoch wie nie zuvor. Fachkräftemangel und demografischer Wandel versprechen hervorragende Karrierechancen.
Doch welche Jobs bieten die Unternehmen tatsächlich an?
Was erwarten sie von Bewerberinnen
und Bewerbern und was können
Berufseinsteiger:innen im Gegenzug von ihrem Arbeitgeber erwarten?
Zahlreiche spannende Referate aus Wirtschaft und Wissenschaft geben Einblicke in Karrierewege in der Agrarbranche. Sie informieren Studierende und Absolvent:innen der Agrar- und Ernährungs-wissenschaften sowie verwandter Fachrichtungen über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Expertinnen und Experten stehen für den direkten Austausch zur Verfügung.
„Als Fakultät freuen wir uns,
den Agrarkarrieretag erneut auszu-richten und so die vielfältigen,
zukunftsfähigen Karrierechancen der Branche sichtbar zu machen. Unsere Studierenden profitieren an diesem Tag in vielfacher Weise: Neben
umfassenden Informationen
zu Praktika, Bewerbungsstrategien und Karrierewegen können sie direkt mit führenden Unternehmen der Branche in Kontakt treten und wertvolle Netzwerke knüpfen“, sagt
Prof. Alexandra Brutzer vom
Lehrstuhl Fachdidaktik Agrar
und Ernährung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
"Unsere Studierenden können direkt mit führenden Unternehmen in Kontakt treten."
Die Veranstaltung ist für Studierende und Absolvent:innen – auch anderer Universitäten und
Hochschulen – kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Agrar-karrieretag findet
in Präsenz auf dem Bonner Campus Poppelsdorf statt.
Erst kürzlich hatte sich die bisherige Landwirtschaftliche Fakultät der Uni Bonn in Agrar-, Ernährungs- und
Ingenieurwissenschaftliche
Fakultät umbenannt. Damit
trage die Fakultät „ihrer fachlichen Ausrichtung Rechnung, weil die
Bereiche Ernährungs- und
Ingenieurwissenschaften neben
den Agrarwissenschaften gleichwertig berücksichtigt werden“,
hieß es. Die Feierlichkeiten hierzu finden ebenfalls am Agrarkarrieretag statt.
Netzwerken, informieren, Bewerbung checken lassen, diskutieren und eine feierliche Umbenennung. Stefan Krämer über das volle Programm beim Agrarkarrieretag am vergangenen Mittwoch.
agrarzeitung: Der Karrieretag an der Universität Bonn liegt nun hinter Ihnen. Wie bewerten Sie die Veranstaltung aus Sicht des Veranstalters?
Stefan Krämer: Wir sind äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Interesse von den Studierenden und den Unternehmen gleichermaßen da war. Die Messe war über beide Etagen hinweg sehr gut besucht, und es gab ein durchgehend positives Feedback. Besonders die Mischung aus Vorträgen, Bewerbungsmappen-Check und den Messeständen mit Fachpersonal wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr geschätzt. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des neuen Logos und des neuen Namens der Universität am Nachmittag. Das sorgte für viel Gesprächsstoff und eine besondere Stimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Wie sind die einzelnen Programmpunkte denn angenommen worden? Die Vorträge im Hörsaal waren durchweg gut besucht, was zeigt, dass das Interesse an praxisnahen Einblicken und Brancheninformationen sehr groß ist. Der Bewerbungsmappen-Check war ein voller Erfolg – die Slots waren schnell ausgebucht, und viele Studierende nutzten die Gelegenheit, ihre Unterlagen von Experten prüfen zu lassen. Auch die Stände der 15 Unternehmen stießen auf großen Zuspruch. Hier wurde fleißig nachgefragt, diskutiert und genetzwerkt.
Sie haben das neue Logo und den neuen Namen der Universität angesprochen. Wie wurde diese Präsentation in den Rahmen des Karriere-Tages eingebunden? Die Präsentation des neuen Logos und des neuen Namens war ein sehr bedeutender Moment der Veranstaltung. Sie fand am Nachmittag in einem feierlichen Rahmen statt und wurde von einer kurzen Rede begleitet. Es war beeindruckend, wie viel Aufmerksamkeit und Begeisterung dieser Programmpunkt auf sich zog. Studierende und Unternehmensvertreter nutzten die Gelegenheit, um darüber zu diskutieren, und man spürte förmlich die Aufbruchstimmung, die diese Veränderung mit sich bringt. Es war eine perfekte Ergänzung zu einem ohnehin inspirierenden Tag.
Welche Rolle spielten die Unternehmen bei der Veranstaltung, und wie war deren Resonanz? Die Unternehmen waren das Herzstück der Messe. Ihre Präsenz und die Möglichkeit, Fachpersonal direkt anzusprechen, waren für die Studierenden ein großer Mehrwert. Die Resonanz vonseiten der Unternehmen war ebenfalls sehr positiv – sie lobten die gute Organisation und die fachspezifische Zielgruppe, die wir mit dem Karrieretag erreichen konnten. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Unternehmen direkt vor Ort konkrete Bewerbungen und Gespräche führen konnten. Das ist jedes Jahr ein besonderes Highlight für uns.
Gibt es bereits Pläne oder Ideen für eine Neuauflage des Karriere-Tages? Definitiv! Der Erfolg dieser Veranstaltung hat uns gezeigt, dass es ein starkes Interesse an einem solchen Format gibt. Wir denken bereits über eine Neuauflage im nächsten Jahr nach und möchten das Konzept noch weiter ausbauen, um noch mehr Studierenden und Unternehmen eine Plattform zu bieten. Wir freuen uns schon auf die nächsten Schritte.
Teilnehmerstimmen aus 2024
„Wir, die AGRAVIS Raiffeisen AG,
freuen uns, auch dieses Jahr beim
Agrarkarrieretag vertreten zu sein.
Der persönliche Austausch mit den
Student:innen ist für uns eine gute
Gelegenheit, unsere beruflichen
Möglichkeiten und die Vielfalt der
AGRAVIS vorzustellen. Wir schätzen
die frischen Impulse, die uns aus
diesen Gesprächen erreichen, und
freuen uns auf spannende Begegnungen mit den Student:innen.“
„Wir freuen uns, auch dieses Jahr
wieder mit Bayer beim Agrarkarrieretag der Universität Bonn dabei zu sein. Bayer kann als weltweit führendes Life-Science-Unternehmen jungen Talenten eine breite Palette an interessanten Jobmöglichkeiten bieten und wir sind darauf gespannt, bei diesem tollen Event wieder mit euch in den
Austausch zu gehen!“
„Wir – die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – nehmen in diesem Jahr das erste Mal am Agrarkarrieretag teil und freuen uns auf viele spannende
Gespräche und Begegnungen.“
„Der Agrarkarrieretag ist immer wieder eine tolle Inspiration für uns und unsere Vision einer nachhaltigen Agrarwirt-schaft. Er bietet eine große Chance für unser
internationales Team, in den wertvollen Aus-tausch mit jungen Nachwuchs-talenten
zu treten. Denn hier fliegen Ideen und hier setzt das Networking an, von dem unsere ganze Branche profitiert.“
„Josera ist ein Familienunternehmen
in dritter Generation und seit über
80 Jahren ein starker Partner der
Landwirtschaft. Wir haben es uns
zum Ziel gemacht, zukunftsfähige
Ernährung für Nutztiere, Heimtiere
und Menschen herzustellen und
hier einen bedeutenden Beitrag zu
leisten. Um unsere Mission weiter
voranzutreiben, suchen wir Menschen, die die Zukunft mit uns
gestalten wollen.“
„Der Austausch mit engagierten
Studierenden ist für uns von besonderer Bedeutung, da innovative Ideen und neue Denkansätze der Motor für zukünftige Unternehmenserfolge sind. Wir sind überzeugt, dass die Zusammen-arbeit zwischen Wissen-schaft und Praxis
gerade in der Land-wirtschaft der
Schlüssel zu lang-fristigem Fortschritt ist und freuen uns deshalb auf interessante Gespräche und
darauf, die nächsten Generationen
der Agrarbranche kennenzulernen.„
„Bei Pfeifer & Langen arbeiten wir Hand in Hand als Team, um hochwertige Produkte zu schaffen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Unseren Mitarbeitenden bieten wir die Möglichkeit, die Landwirtschaft und die Zukunft des Zuckers aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns darauf, beim Agrarkarrieretag
Kontakte zu knüpfen und uns mit
Studierenden, die unsere Leidenschaft für die Landwirtschaft teilen,
auszutauschen.„
„Auch in diesem Jahr bietet uns der
Agrarkarrieretag wieder eine tolle Plattform, um uns als Arbeitgeber
vorzustellen. Dabei freuen wir uns
insbesondere auf spannende Gespräche mit Studierenden und
Absolvent:innen, aber auch auf tolle
Netzwerkmöglichkeiten innerhalb unserer Branche. Wir – die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-MainAG – sind stets auf der Suche nach neuen Perspektiven und jungen Talenten, mit denen wir gemeinsam unsere Vision und die Agrarwirtschaft vor-antreiben können.„
„Wir von CLAAS blicken gespannt
auf den diesjährigen Agrarkarrieretag an der Universität Bonn. Wir
freuen uns auf spannende Gespräche mit motivierten und interessierten Studierenden und darauf,
CLAAS als Arbeitgeber vorzustellen.“
„Nach über 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit im europäischen Saatgut-handel ist es mir ein wichtiges Anliegen, diese Erfahrung voll und ganz in die DEUTSCHE SAATGUT einzubringen. Wir verbinden die
bewährte Tradition der Branche mit modernen Netzwerk-Gedanken. So bündeln wir für unsere Landwirte die Vorteile aus der engen Zusammenarbeit mit leistungsstarken Saatgutzüchtern. Für mehr Wettbewerb und ertragsstarke Regionen komm zu uns ins Team als Neueinsteiger, Vollblutprofi oder im Nebenerwerb.“
„Bei Certis Belchim erhalte ich als Werkstudent spannende Einblicke in den Pflanzenschutz und lerne viel von kompetenten Kollegen. Ich freue mich, wenn neue, motivierte Kollegen ihre fachliche Kompetenz einbringen und dazulernen wollen!“
„Du willst durchstarten und die Landwirtschaft von morgen aktiv
mitgestalten? Egal ob Berufseinstieg, spannende Themen für
Deine Masterarbeit oder erste praktische Erfahrungen im Rahmen
einer Werkstudenten-tätigkeit oder eines Praktikums – bei OmniCult bist Du genau richtig! Wir sind keine
langweilige 08/15-Firma, sondern ein aufstrebendes Mittelstandsunter-nehmen. Mit unseren intelligenten Dünge- und Pflanzenschutzlösungen sowie Biostimulanzien setzen wir Branchen-standards für eine
nachhaltige und
zukunftsweisende Landwirtschaft.“
„OVID als Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland freut sich, mit einigen Mitgliedsfirmen erstmalig beim Agrarkarrieretag dabei zu sein. Diese innovative Plattform ist für uns eine ideale Chance, die Ölmühlen-Branche bekannter zu machen und uns mit Studierenden über den Berufseinstieg auszutauschen. Wir sind sehr gespannt auf interessante Gespräche.“
„Als größter genossenschaftlicher
Viehhandel Deutschlands ist die
RVZ mehr als nur ein Viehhandel.
Mit zahlreichen Tochterfirmen im
Rinder- und Schweinebereich
verfügen wir über eine Expertise
entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir sind Marktführer bei den höheren Haltungsformen, arbeiten direkt mit dem Lebensmitteleinzelhandel zusammen und haben Partner im In- und Ausland. Als Unternehmen, das gerne auch
über den Tellerrand blickt, sind wir immer auf der Suche nach neuen Kollegen, die Lust haben die Landwirtschaft von morgen mit zu gestalten.“
Agrarkarrieretag 2024
Studenten von heute - Ihre Arbeitnehmer von morgen
AgroBrain veranstaltet den Agrarkarrieretag in Kooperation mit der
‚agrarzeitung‘ und dem VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.
Er richtet sich an Agrarstudenten der Fachhochschulen und Universitäten. Auch Studierende fachverwandter Studiengänge wie der Biologie,
Umwelt- oder Ernährungswissenschaften werden eingeladen, sich über ihre
Jobchancen im grünen Business zu informieren.
Reichweite durch Social Media Kanäle
Präsentieren Sie sich und die Agrarbranche einer Vielzahl interessierter Bewerber zusätzlich zum Uni-Programm auch auf Facebook,
Youtube, Vimeo und Instagram. 2017 wurde der Digitale Agrarkarrieretag zum ersten Mal vom Schloss Montabaur übertragen.
2018 fand die Übertragung aus dem Studio am Pariser Platz in Berlin, 2019 aus dem Stadion in Köln, 2020 live vom Nürburgring, 2021 pandemiebedingt aus dem wige-Studio in Meckenheim statt und seit 2022 gemeinsam an und mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am Campus Bonn.
Employer Branding Pakete für Unternehmen
Angebot auf Anfrage
- 1 Stellenanzeige auf der digitalen Jobwall und auf der analogen Jobwall vor Ort
- Präsentation auf www.agrar-karrieretag.de
- Darstellung als Teilnehmer bei allen Marketingmaßnahmen
- Vor- und Nachbericht in der agrarzeitung
Angebot auf Anfrage
Alle Leistungen des BASIC-Paketes und:
- 2 Stellenanzeigen auf der digitalen Jobwall und auf der analogen Jobwall vor Ort
- Messestand am Veranstaltungsort
- Veröffentlichung Ihres Videospots (Imagefilms)
Angebot auf Anfrage
- 3 Stellenanzeigen auf den Jobwalls
- Unternehmenspräsentation im Hörsaal
- digitale Unternehmenspräsentation im digitalen Hörsaal via Teams mit angemeldeten Studierenden deutschlandweiter Universitäten
- Live-Interview vor Ort
Weitere Infos & Anmeldung
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Frau Verena Krämer steht Ihnen
telefonisch +352 26 90 83 62 oder per Kontaktformular
für weitere Fragen zur Verfügung.