Agrarkarrieretag
Agrarkarrieretag 2023

6. Dezember 2023
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hörsaalzentrum Poppelsdorf
Friedrich-Hitzebruch-Allee 5
53115 Bonn
Beginn: 14:00 Uhr
Öffnung der Stände im Foyer der Universität sowie Unternehmenspräsentationen im Hörsaal.
AgroBrain bietet einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck.
Ende: gegen 18:00 Uhr
Ein Foodtruck sorgt für das leibliche Wohl.
Eintritt frei bei einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Beim Agrarkarrieretag an der Universität Bonn präsentieren sich führende Unternehmen aus der Agrarwirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Agrarstudenten der Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Studierende fachverwandter Studiengänge wie die Biologie, Umwelt- oder Ernährungs-wissenschaften. Zusätzlich sind Berufsschüler eingeladen, sich über ihre Jobchancen in der Agrarbranche kundig zu machen.
Der Sprung von der Ausbildung ins Business
In Bonn vernetzen sich Unternehmen und landwirtschaftlicher Nachwuchs
Im Wettbewerb um talentierte, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter ist es für Unternehmensvertreter umso wichtiger, direkt an den Ausbil-dungsstätten Kontakt zu poten-ziellen Arbeitnehmern zu knüpfen. Der Agrarkarrieretag von AgroBrain bietet dafür ei-nen bestens geeigneten Rah-men. AgroBrain veranstaltet den Agrarkarrieretag in Koope-ration mit der agrarzeitung (az) und dem VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt (BV AEU). Veranstaltungsort ist die-ses Jahr der Campus Poppels-dorf der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Diese öffnet am 7. Dezember von 14:00 bis 18:00 Uhr ihre Pforten. Der Eintritt ist frei. Ne-ben Studierenden sind auch
Berufsschüler herzlich eingela-den, um sich vor Ort über Jobchancen im grünen Business zu informieren und mit Unternehmen aus der Branche in Kon-takt zu treten. Zusätzlich zu den zahlreichen Infoständen wird es auch ein Rahmenprogramm mit Präsentationen und Interviews geben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Außerdem besteht vor Ort die Option auf ei-nen kostenlosen Bewerbungsmappencheck.
„Wir freuen uns sehr, wieder Gastgeber für den Agrarkarrieretag zu sein“, sagt Prof. Dr. Heiko Schoof, Prodekan für Studium und Lehre der Land-wirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. „Unsere Studierenden profitieren enorm, indem sie Vorträge hören undaxa

Prodekan für Studium und Lehre, Landwirt- schaftliche Fakultät der Universität Bonn
FOTO: UNI BONN
Man kann sich vor Ort über Berufsmöglichkeiten und Praktika informieren.
die Möglichkeit haben, sich vor Ort an den Ständen über Berufs-möglichkeiten und Praktika zu informieren, um dann di-rekt persönlich Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen.“ So sieht es auch Markus Ebel-Waldmann, Präsident des BV AEU. „Ich bin überzeugt, dass mit dem hoch innovativen For-mat des Agrarkarrieretags ein Meilenstein in der Agrarbranche gesetzt wurde, der die bis-herigen Rekrutierungswege re-volutioniert und sich zwischen-zeitlich als unverzichtbarer und attraktiver Marktplatz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer etabliert hat. Wir sind stolz, be-reits von Anfang an als Kooperationspartner dabei zu sein und mit vor der Welle zu schwimmen.“ res
Das war der Agrakarrieretag 2022

Volles Haus schon gleich zu Beginn: Der sechste von AgroBrain zusammen mit der agrarzeitung und dem VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt organisierte Agrarkarrieretag im Hörsaalzentrum Poppelsdorf der Universität Bonn traf auf großes Interesse.
Der Prodekan der Landwirtschaftlichen Fakultät, Prof. Heiko Schoof, sprach von einer „einmaligen Chance“ für Studierende und führende Unternehmen der Agrarwirtschaft, ins Gespräch zu kommen. Denn der Wettbewerb um kluge Köpfe wird für Firmen nicht leichter. Und kaum jemand dürfte motivierter einen neuen Job antreten, als frisch examinierte Studentinnen und Studenten.
„Seien Sie sich bitte bewusst, dass hier das Netzwerken eine Chance ist, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen in Ihrer Zukunft ganz wesentlich helfen können“, rief Schoof den Teilnehmenden zu. Um jederzeit bereit zu sein, sich potenziellen Arbeitgebern vorzustellen, riet Schoof außerdem dazu, den kostenlosen Bewerbungsmappencheck zu nutzen, für den AgroBrain-Personalberaterin Brigitte Schwalen bereitstand.
Pia Schröders aus der Personalabteilung der RWZ Rhein-Main sagte, man könne sich in allen Abteilungen engagieren, besonders würden aber derzeit Trainees im Agrarvertrieb und dem kaufmännischen Bereich „händeringend“ gesucht. Das Trainee-Programm bezeichnete sie als „schöne Mischung aus Pflicht und Kür“, denn die Trainees könnten mitentscheiden, welche Bereiche sie nach ihren Interessen kennenlernen wollen. „Da machen wir alles möglich, das ist sehr flexibel individualisierbar“, sagte Schröders. Für die Landwirtschaft zu brennen, sei für Bewerber ein großer Vorteil. Über verschiedene Programme würden beispielsweise auch Nachwuchsführungskräfte gefördert.
Auch am Stand von Bayer CropScience betonte Sven Amelsberg die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten für neue Kolleginnen und Kollegen: „Das fängt an in der Entwicklung von neuen Pflanzenschutzmitteln oder Saatgutsorten und geht bis hin zur weiteren Entwicklung der Vermarktung und Produktion. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette bieten wir Karrieremöglichkeiten.“ Aus Sicht der Bonner Studierenden dürfte die Nähe zu den deutschen Standorten Leverkusen und Monheim eine gewisse Rolle spielen, wo etwa ein Viertel der weltweiten Bayer-Belegschaft von 100.000 Menschen arbeitet, wie Amelsberg anmerkte.
Aus Österreich kam Kwizda Agro nach Bonn, ein Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern. Seit 2021 neu in Deutschland, liegt der Schwerpunkt hier auf biologischem Pflanzenschutz. Bastian Haupt erklärte, in Deutschland würden aktuell Personen für die Fachberatung gesucht. Aber auch in Österreich seien offene Stellen auf der Unternehmenswebseite gelistet. Da das Familienunternehmen weiter international expandieren will, bieten sich Chancen auch für weitere Länder.
Wer sich nicht traute, die Unternehmen an ihren Ständen direkt anzusprechen oder zuvor noch mehr Informationen brauchte, für den waren die Unternehmenspräsentationen im Hörsaal ein guter Einstieg, um im Viertelstundentakt Einblicke zu gewinnen und dadurch möglicherweise Interesse zu entwickeln. „Talente finden und binden ist eine der Herausforderungen unserer Zeit. Der Agrarkarrieretag war ein wirklicher Erfolg – so wie immer in den letzten zwölf Jahren der Zusammenarbeit. Aussteller und Teilnehmer zeigten sich ganz begeistert. So muss es sein“, resümierte AgroBrain-Geschäftsführer Stefan Krämer.
Teilnehmerstimmen aus 2022

Service Partner Personal Josera petfood
FOTO: JOSERA
» Wir sind ein dynamisches und stark wachsendes Familienunternehmen. Wir verfolgen täglich das Ziel, zukunftsfähige Ernährung, sei es für Nutztiere, Heimtiere oder den Menschen, herzustellen. Wir verstehen uns als Vordenker und Vormacher für zukunftsfähige Ernährung, und für diese Mission suchen wir Menschen, die die Zukunft mit uns gestalten.

Vorstandsvorsitzende
Education and Qualification
Alliance SCE
FOTO: EQASCE
» Wir sind die erste unabhängige Dienstleistungs-genossenschaft in Europa, die ganzheitliche Bildungs- und Qualifizierungs-konzepte entwickelt. Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, die doppelte Transformation – Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – über kompetente und fachkundige Nachwuchs- und Führungskräfte zu beschleunigen.

Personalleiter Bröring
Unternehmensgruppe
FOTO: BRÖRING
» Wir sind gespannt auf den aktiven Austausch mit den Studierenden und freuen uns, dass wir für unser wachsendes Familienunternehmen mit vielen Entwicklungs-möglichkeiten werben können.

Stellvertretender Generalsekretär
Deutscher Bauernverband
FOTO: DBV / BRELOER
Als Deutscher Bauernverband bewegen wir uns tagtäglich in einem spannenden politischen Umfeld und gestalten die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes mit.
Hierfür suchen wir stets motivierte junge Menschen, die frischen Wind in den Verband bringen und sich für den Berufsstand einsetzen wollen.

Präsident
VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt
FOTO: BV AEU
» Als zukunftsorientiertes Unternehmen setzen wir auf engagierte Talente, die gemeinsam mit uns ein besseres Morgen gestalten wollen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der Umwelt miteinander. Dabei sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entscheidende Faktor. Werde Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Euch

Referentin
Personalentwicklung
RWZ Rhein-Main
FOTO: RWZ
» Das Format ist ein super Service für Jobsuchende. Sie können sich einfach und bequem über Karrierechancen und potenzielle Arbeitgeber informieren, also auch über uns – und wir haben viele interessante Jobs.

People Manager
Adama Deutschland
FOTO: ADAMA
» Wir sind ein global führender Hersteller von Produkten zum Schutz und zur Stärkung von Kulturpflanzen. Gut ausgebildet und engagiert arbeiten wir als Team auf Augenhöhe mit unseren Partnern. Mit Leidenschaft für Landwirtschaft und Lebensmittel leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Wenn auch
Ihr Herz für die Landwirtschaft schlägt, lassen Sie uns in den Austausch gehen.

Geschäftsführer
UPL Deutschland
FOTO: UPL
» Wir als UPL arbeiten stetig an zukunftsorientierten Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft. Wir versuchen, neue Perspektiven zu entwickeln. Dafür braucht es frische Ideen. Wir freuen uns sehr auf regen Austausch mit den zukünftigen Absolventen.

Fachberaterin
Biologischer Pflanzenschutz
Kwizda Agro
FOTO: KWIZDA
» Kwizda Agro ist ein österreichisches Familienunternehmen mit fast 100-jähriger Erfahrung im Agrarbereich. Wir gehen mit der Zeit und suchen kreative Köpfe, die uns mit Engagement und Leidenschaft im Kontext biologischer Pflanzenschutz, Digitalisierung und innovativer Landwirtschaft unterstützen. Wir freuen uns, die Studierenden kennenzulernen

Gschäftsführer
Bayer Crop Science
Deutschland
FOTO: BAYER
» Unsere Vertriebsorganisation Bayer Crop Science Deutschland bietet Absolventinnen und Absolventen ideale Einstiegsmöglichkeiten in einen international operierenden Konzern. Mit uns könnt Ihr die Zukunft der modernen Landwirtschaft nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten.

Produktmanagerin
FMC / Cheminova
Deutschland
FOTO: FMC / CHEMINOVA
» Als zukunftsorientiertes Unternehmen setzen wir auf engagierte Talente, die gemeinsam mit uns ein besseres Morgen gestalten wollen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der Umwelt miteinander. Dabei sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entscheidende Faktor. Werde Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Euch

Sales Director Deutschland
Novihum Technologies
FOTO: NOVIHUM
» Nichts ist bodenständiger als die Landwirtschaft, doch gleichzeitig ist die Branche ein Innovationstreiber in Sachen Digitalisierung. Hier möchten wir nicht zurückstehen und dieses Format nutzen, um unkompliziert mit Interessenten ins Gespräch zu kommen.


Im Wettbewerb um talentierte, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter ist es für Unternehmensvertreter umso wichtiger, direkt an den Ausbildungsstätten Kontakt zu potentiellen Arbeitnehmern zu knüpfen. Der Digitale Agrarkarrieretag von AgroBrain bietet dafür einen bestens geeigneten Rahmen.
Studenten von heute - Ihre Arbeitnehmer von morgen
AgroBrain veranstaltet den Agrarkarrieretag in Kooperation mit der
‚agrarzeitung‘ und dem VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.
Er richtet sich an Agrarstudenten der Fachhochschulen und Universitäten. Auch Studierende fachverwandter Studiengänge wie der Biologie,
Umwelt- oder Ernährungswissenschaften werden eingeladen, sich über ihre
Jobchancen im grünen Business zu informieren.
Reichweite durch Social Media Kanäle
Präsentieren Sie sich und die Agrarbranche einer Vielzahl interessierter Bewerber zusätzlich zum Uni-Programm auch auf Facebook,
Youtube, Vimeo und Instagram. 2017 wurde der Digitale Agrarkarrieretag zum ersten Mal vom Schloss Montabaur übertragen.
2018 fand die Übertragung aus dem Studio am Pariser Platz in Berlin, 2019 aus dem Stadion in Köln, 2020 live vom Nürburgring, 2021 pandemiebedingt aus dem wige-Studio in Meckenheim statt und in diesem Jahr gemeinsam an und mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am Campus Bonn.
Unsere Pakete für interessierte Unternehmen

Angebot auf Anfrage
+ 1 Stellenanzeige auf der digitalen Jobwall
+ Präsentation auf unserer Webseite www.agrar-agrarkarrieretag.de
+ Darstellung als Teilnehmer bei allen Marketingmaßnahmen
+ Vor- und Nachbericht in der agrarzeitung mit Verlinkung Ihrer Stellenanzeige im Newsletter

Angebot auf Anfrage
+ Messestand am Veranstaltungsort
+ 2 Stellenanzeigen auf der digitalen Jobwall
+ Präsentation auf unserer Webseite www.agrar-karrieretag.de
+ Darstellung als Teilnehmer bei allen Marketingmaßnahmen
+ Veröffentlichung Ihres Videospots (Imagefilms)
+ Vor- und Nachbericht in der agrarzeitung mit Verlinkung Ihrer Stellenanzeige im Newsletter

Angebot auf Anfrage
+ Unternehmenspräsentation vor Ort im Hörsaal
+ Unternehmenspräsentation im digitalen Hörsaal via Teams mit angemeldeten Studenten
+ Unternehmenspräsentation im AgroBrain TV
+ Listing als Top Arbeitgeber der Woche im Bewerber-Newsletter
+ Messestand am Veranstaltungsort
+ 3 Stellenanzeigen auf der digitalen Jobwall
+ Präsentation auf unserer Webseite www.agrar-karrieretag.de
+ Darstellung als Teilnehmer bei allen Marketingmaßnahmen
+ Veröffentlichung Ihres Videospots (Imagefilms)
+ Vor- und Nachbericht in der agrarzeitung mit Verlinkung Ihrer Stellenanzeige im Newsletter
Weitere Infos & Anmeldung
Ihre persönliche Ansprechpartnerin Frau Verena Krämer steht Ihnen
telefonisch +352 26 90 83 62 oder per Kontaktformular
für weitere Fragen zum Ablauf und zur Anmeldung gerne zur Seite.

Partner bisher:




























